Ein Maschendrahtzaun 150 cm hoch – Oder eine andere Höhe?
Das Grundstück ist gekauft, das Haus ist eingerichtet. Fehlt da nun aber nicht noch etwas? Genau – ein Gartenzaun muss her. Holz passt nicht zum Stil des Hauses. Eine Steinmauer wird ebenfalls aus optischen Gründen abgelehnt. Es soll etwas
Schlichtes sein, nicht zu teuer und langlebig. Ebenso sollte es möglich sein, diesen Zaun zu begrünen. Was bleibt also anderes übrig als der gute alte Maschendrahtzaun. Auch wenn es so scheint, als wäre beispielsweise der Maschendrahtzaun 150cm hoch ein Überbleibsel aus dem vorigen Jahrhundert und ein Zeichen von Stillosigkeit, kann ganz einfach das Gegenteil bewiesen werden. Denn zum einen sprechen die Verkaufszahlen für Drahtzäune für sich. Zum anderen ist der Drahtzaun so vielseitig, dass er als Tausendsassa überall im Garten eingesetzt werden kann, nicht ausschließlich als Begrenzung zum Nachbarn.
Unterschiedliche Höhen des Zaunes: Maschendrahtzaun 150cm hoch oder eine andere Hoehe
Selbstverständlich ist nicht nur ein Maschendrahtzaun 150cm hoch erhältlich. Sowohl in der Höhe als auch in der Größe der Maschen kann er stark variieren. Die reguläre Höhe eines Drahzaunes beträgt 100 cm. Im regulären Baufachhandel wird jedoch auch ein Maschendrahtzaun 150cm hoch oder mit 125 cm Höhe angeboten. Darüber hinaus können Sondergrößen direkt beim Hersteller angefragt werden. Oft wird die niedrigste Höhe von 60 cm angefragt. Doch auch für die 200 m hohen Drahtbahnen wird sich immer wieder interessiert.
Weiterlesen
Die Auswahl von Zäunen ist so riesengroß, das kaum etwas dabei ist, was es nicht gibt. Ob hochmodern oder stilvoll als Metallzaun, ob romantisch oder einfach nur funktional, der Handel kann hierbei fast jeden Wunsch vom Metallzaun bis hin zum Maschendrahtzaun erfüllen. Zeitweise saisonal bedingt, gibt es den Zaun Module, die gerade „in“ sind. Zum Beispiel der Drahtgeflecht Zaun oder der Maschendrahtzaun. Wer es ganz typisch mag, sollte sich vielleicht nach einem Gartenzaun grün oder Metallzaun umsehen, denn auch hier ist die Auswahl an Materialien sehr groß.
Zunächst ist es wichtig, die genaue Länge seines neuen Zaunes zu kennen, um ausreichend Drahtgeflecht ordern zu können. Auf diese Weise wird auch der benötigte Spanndraht errechnet. Auch die exakte Anzahl der Zaunpfähle ist wichtig. Es bedarf eines Abstandes von 2,30 bis 2,50 m, um dem Zaun ausreichend Stabilität zu verleihen. Der Rest ist ein Rechenexempel. Pro Endpfahl wird mit 2 – 3 Spanndrahthaltern gerechnet, je nachdem, wie viele Spanndrähte eingesetzt werden sollen.
Schutz aufbauen möchte. Der Zaun selber sorgt für die Abgrenzung des Grundstücks. Zusätzlich kann ein Zaun nicht nur als Schutz genutzt werden, sondern der Zaun kann gleichzeitig als Sichtschutz dienen. Egal für was Sie sich entscheiden, der Zaun ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Grundstückes.
können. Ein Zaunpfosten aus Metall gibt den Zaunelementen den nötigen Halt und sicheren Stand. Dies gilt umso mehr, je höher und schwerer der Zaun ist. Ein kräftiger Windstoß kann hier schnell zum Neigen der Elemente führen, wenn sie durch Zaunpfosten nicht sicher im Erdboden verankert sind. Die beste, wenn auch aufwendigste Variante hierfür ist es, Zaunpfosten aus Metall einzubetonieren.
Ganz nach Einsatzgebiet bietet der Handel die verschiedensten Zaunpfähle an, die sich nicht nur in ihrer Form, sondern auch in der Farbe unterscheiden. Ganz egal, ob es sich um einen Maschendrahtzaun handelt, oder einen Drahtgitterzaun, ein Zaun ist stets nur so stabil, wie seine tragenden Elemente und das sind die Zaunpfähle.
